Dies ist die Zeit der Könige nicht mehr

Dies ist die Zeit der Könige nicht mehr
Dies ist die Zeit der Könige nicht mehr
 
Dieses Zitat stammt aus Hölderlins in den Jahren 1797 bis 1800 entstandenen ersten Fassung des Dramas »Der Tod des Empedokles« (II, 4). Dort antwortet Empedokles, der sich innerlich längst für den Freitod entschieden hat, einem Bürger von Akragas auf dessen im Namen des Volkes vorgetragenen Wunsch, er möge doch ihr König werden: »Dies ist die Zeit der Könige nicht mehr.« Mit dem ebenfalls populär gewordenen Ausspruch »Euch ist nicht zu helfen, wenn ihr selber euch nicht helft« verdeutlicht Empedokles seine Überzeugung, dass das Volk nur durch eine Demokratie, nicht aber durch die Einsetzung eines Herrschers seine Probleme lösen kann. Wenn man heute eine monarchistische oder diktatorische Staatsform für nicht mehr zeitgemäß hält oder wenn man die unumschränkte Herrschaft eines Einzelnen in einem bestimmten Bereich kritisieren will, kann man zitierend sagen: »Dies ist die Zeit der Könige nicht mehr.« Außerdem wird das Zitat auch gelegentlich in einem allgemeineren Sinne gebraucht, um auszudrücken, dass eine Epoche vorüber ist, dass es eine Einrichtung nicht mehr gibt, weil sie sich überlebt hat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Protokolle der Weisen von Zion — sind ein seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitetes antisemitisches Pamphlet, das eine jüdische Weltverschwörung belegen soll. Es wurde von unbekannten Redakteuren auf der Grundlage der satirischen Schrift Gespräche in der Unterwelt zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit der Bürgerkriege — Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging. Was mit den gescheiterten Gracchischen Reformen und den …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben unterirdischen Könige — Die sieben unterirdische Könige ist der Titel des dritten Buches der Smaragdenstadt Reihe des russischen Autors Alexander Wolkow. Die Erzählung erschien 1964 unter dem Originaltitel „Семь подземных королей“. Wie schon bei den Büchern „Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Siedler: Das Erbe der Könige — Das Computer Aufbau Strategiespiel Die Siedler wurde von Volker Wertich für den Hersteller Blue Byte entwickelt und erschien 1993 für den Amiga, ein Jahr danach folgte eine PC Version für das Betriebssystem MS DOS. Die Grafiken des Spiels wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • 1. Buch der Könige — Das 1. Buch der Könige (abgekürzt 1 Kön) ist ein Buch des (jüdischen) Tanach und des (christlichen) Alten Testamentes. Ursprünglich, in der wechselvollen Geschichte seiner Entstehung mit seinen mehrfachen Überarbeitungen, bilden das 1. und das 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung: Die Autonomie der Kunst —   Das Zeitalter des Barocks, auf das das 18. Jahrhundert zurückblickte, war eine Zeit schrecklicher Kriege, gewaltsamer staatlicher Herrschaft, kirchlichen Zwangs und bitterer sozialer Not. Lange konnten sich die Institutionen dem geistig bereits …   Universal-Lexikon

  • Der König ist tot, lang lebe der König! — Der britische Monarch oder Souverän (engl. sovereign) ist das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Bis zum Ende des Mittelalters regierten die britischen Monarchen als alleinige Herrscher. Ihre Macht wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”